top of page

Die neue Katzenfutterampel vom Glückskater - objetive Bewertung für gesundes Katzenfutter

Aktualisiert: 20. Okt.

🐾 Warum eine neue Katzenfutterampel?


Im Netz kursieren zwar einige Katzenfutterampeln und Bewertungen von Katzenfutter, braucht es wirklich noch eine weitere? Ein klares Ja! Denn die Katzenfutterampel vom Glückskater geht einen Schritt weiter: Sie bewertet Nassfutter für Katzen nach einem festen, gewichteten Bewertungsschlüssel – objektiv, transparent und vergleichbar.


📊 Wissenschaftlich fundiert & objektiv

Unsere Katzenfutterbewertung basiert auf wissenschaftlich fundierten Kriterien. Die Bewertungskriterien orientieren sich an aktuellen ernährungsphysiologischen Erkenntnissen darüber, was für eine artgerechte, gesunde Katzenernährung wichtig ist.


🔎 Transparent & unabhängig

  • Transparent: Jedes Kriterium ist nachvollziehbar – keine undurchsichtigen Bewertungen!

  • Flexibel: Ihr dürft Futtersorten und Marken vorschlagen, die wir in unsere Katzenfutterampel aufnehmen.


So entsteht eine herstellerunabhängige, faire Bewertung – für mehr Durchblick im Katzenfutter-Dschungel! 🌿🐾

Nach und nach werden wir natürlich noch viele weitere Katzenfuttersorten aufnehmen – aber der Anfang ist gemacht!


Katzenfutter Bewertung

🐾 Bewertungskriterien für artgerechtes, gesundes Katzenfutter


Hier eine kurze Erläuterung zu unseren Bewertungskriterien und warum diese wichtig für artgerechtes, hochwertiges Katzenfutter sind:


Zusammensetzung & Inhaltsstoffe

  • Getreidefrei: Katzen sind reine Fleischfresser (Karnivoren) und können Kohlenhydrate nur schlecht verdauen. Getreide kann die Verdauung belasten und zu Übergewicht oder Diabetes führen.

  • Zuckerfrei: Zucker ist unnötig und schädlich – er fördert Karies, Diabetes und Fettleibigkeit.

  • Fleischanteil mind. 65 %: Katzen benötigen hochwertiges, tierisches Protein als Hauptenergiequelle.

  • Keine undefinierten tierischen Nebenerzeugnisse: Schlecht deklarierte Nebenprodukte (z. B. Schnäbel, Federn, Klauen) sind minderwertig und schwer verdaulich.

  • Keine pflanzlichen Nebenerzeugnisse: Oft unverdauliche Füllstoffe wie Soja oder Weizenkleie, die keinen Mehrwert bieten.

  • Pflanzliche Bestandteile (Gemüse) < 10 %: Kleine Mengen sind akzeptabel, zu viel belastet die Verdauung.

  • Keine pflanzlichen Öle: Katzen brauchen tierische Fette (z. B. Hühnerfett), pflanzliche Öle sind für sie kaum verwertbar.


Verarbeitung & Zusatzstoffe

  • Keine Konservierungsmittel: Chemische Zusätze (z. B. BHA/BHT) können gesundheitsschädlich sein.

  • Keine Farbstoffe: Kosmetisch, unnötig und potenziell allergieauslösend.

  • Keine Bindemittel: Häufig Getreide oder synthetische Stoffe, die die Verdauung belasten (wird nur dokumentiert).

  • Keine Eiweißpulver oder Tiermehl: Minderwertige Proteinquellen, schwer verdaulich.


Nährstoffgehalt & Qualität

  • Fettgehalt > 5,9 %: Wichtige Energiequelle und Lieferant essentieller Fettsäuren.

  • Rohasche < 2 %: Zu hoher Gehalt deutet auf minderwertige Schlachtabfälle hin.

  • Rohfaser < 0,2 %: Katzen benötigen kaum Ballaststoffe; zu viel kann die Verdauung belasten.

  • Ca/Ph-Verhältnis ≤ 1,2: Ideal für gesunde Knochen und Nieren (optimal 1:1 bis 1,2:1).

  • Keine Kräuter oder Beeren: Oft reine Marketing-Gimmicks, können bei Überdosierung schaden (z. B. Nierenbelastung).


🌟 Also: Worauf es bei gutem Katzenfutter ankommt

Ein hochwertiges Katzenfutter sollte fleischbetont, natürlich und frei von unnötigen Zusätzen sein. Nur so ist eine artgerechte, gesunde und ausgewogene Katzenernährung gewährleistet.


💬 Mitmachen & Feedback

Was haltet ihr von unserer neuen Katzenfutterampel vom Glückskater?Welche Katzenfuttermarken sollen wir als Nächstes bewerten?

Schreibt mir gerne einen Kommentar oder eine E-Mail an info@glueckkater.de 🐱💌

 
 
 

Kommentare


bottom of page