top of page

Umzug mit Katze: So gelingt der stressfreie Neustart für Deine Samtpfote

Aktualisiert: 6. Okt.


Umzug mit Katze?

Ein Umzug ist für uns Menschen oft aufregend – für Katzen dagegen kann er großen Stress bedeuten. Katzen sind Gewohnheitstiere, die ihre vertraute Umgebung lieben. Ein plötzlicher Ortswechsel kann bei ihnen Stress, Angst und Verhaltensprobleme auslösen. Damit der Umzug mit Deiner Katze möglichst entspannt verläuft, habe ich für Dich die besten Tipps und verschiedene Vorgehensweisen zusammengestellt.


Warum ist ein Umzug für Katzen so stressig?

Katzen orientieren sich stark an ihrem Revier und an vertrauten Gerüchen. Ein Umzug bedeutet für sie nicht nur den Verlust ihres gewohnten Umfelds, sondern auch den Kontakt zu vertrauten Gerüchen und Rückzugsorten. Diese Veränderungen können zu Unsicherheit, Angst und in manchen Fällen sogar zu Verhaltensproblemen wie Unsauberkeit oder Rückzug führen.


Die richtige Wohnung für Deine Katze: Darauf solltest Du achten

Bevor Du umziehst, lohnt es sich, die neue Wohnung aus Katzensicht zu betrachten:


  • Gesicherter Freigang: Wenn Du Deiner Katze Freigang ermöglichen möchtest, achte darauf, dass der Garten abgesichert werden kann. Ein katzensicher eingezäunter Garten bietet Deiner Katze Bewegungsfreiheit und Sicherheit zugleich.

  • Balkon sichern: Sollte ein Balkon vorhanden sein, solltest Du diesen katzensicher gestalten – zum Beispiel mit einem Netz oder speziellen Balkonverkleidungen.

  • Rückzugsmöglichkeiten: Die Wohnung sollte genügend ruhige Ecken und Verstecke bieten, damit Deine Katze sich sicher fühlt.

  • Fenstersicherung: Achte darauf, dass Fenster und Balkontüren gesichert sind, damit Deine Katze nicht unbeabsichtigt entkommen oder sich verletzen kann.


Umzugsvarianten: So gestaltest Du den Umzug für Deine Katze stressfrei

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du den Umzug für Deine Katze möglichst entspannt gestalten kannst:

  • Die Katze verbringt die Zeit bei lieben Freunden, Familienangehörigen oder in einer Katzenpension. So ersparst Du Deiner Samtpfote den Lärm und den Stress am Umzugstag. Gleichzeitig musst Du Dir keine Sorgen machen, dass Deine Katze in dem ganzen Trubel entwischt oder sich verängstigt verkriecht. Diese Variante ist besonders empfehlenswert, wenn Deine Katze es gewohnt ist, auch mal an anderen Orten zu sein.


  • Du ziehst mit Deiner Katze vor dem großen Umzug um. Dabei richtest Du ein „Willkommenszimmer“ im neuen Zuhause ein, das mit allen wichtigen Dingen für Deine Katze ausgestattet ist: Futter, Wasser, Katzenklo und vertraute Rückzugsorte. Idealerweise verbringst Du die Nächte vor dem eigentlichen Umzug gemeinsam mit Deiner Samtpfote im neuen Heim. Diese Variante ist zwar nicht immer umsetzbar, kann aber den Eingewöhnungsprozess deutlich erleichtern.


  • Am Umzugstag ziehen erst alle Möbel um, und am Ende bringst Du Deine Katze ins neue Zuhause. Diese Variante wird am häufigsten gewählt, da sie praktisch ist und den Umzug für Dich erleichtert. Allerdings solltest Du hier besonders darauf achten, dass Deine Katze sicher transportiert wird und im neuen Zuhause einen ruhigen Rückzugsort findet.


Je nach Situation und Charakter Deiner Katze lohnt es sich, die Variante zu wählen, die am besten zu Euch passt. Gerade die erste Möglichkeit kann Dir viel Sorgen nehmen und Dir erlauben, Dich voll und ganz auf den Umzug zu konzentrieren.


Vorbereitung auf den Umzug: So machst Du Deine Katze mit dem Wechsel vertraut


  • Frühzeitig planen: Beginne mindestens vier Wochen vor dem Umzug damit, Deine Katze langsam an die bevorstehende Veränderung zu gewöhnen. Sprich mit ihr, spiele viel und schenke ihr besondere Aufmerksamkeit.


  • Vertraute Gegenstände mitnehmen: Katzen lieben ihre Lieblingsdecken, Körbchen oder Spielzeuge. Pack diese Dinge separat und sorge dafür, dass sie im neuen Zuhause schnell zugänglich sind. Die vertrauten Gerüche helfen Deiner Katze, sich schneller einzuleben.


  • Sicherheitszone einrichten: Bereite im neuen Zuhause einen ruhigen Raum vor, der nur für Deine Katze bestimmt ist. Stelle dort Futter, Wasser, Katzenklo und Rückzugsmöglichkeiten bereit. So kann sich Deine Katze in ihrem eigenen Tempo an die neue Umgebung gewöhnen.


Der Umzugstag: So schützt Du Deine Katze vor Stress


  • Katzen sicher transportieren: Verwende eine stabile Transportbox mit vertrauter Decke oder einem Tuch. Vermeide laute Geräusche und hektische Bewegungen während des Transports.

  • Ruhigen Rückzugsort schaffen: Nach dem Umzug sollte Deine Katze zunächst in ihrem Sicherheitsraum bleiben. Öffne die Tür erst, wenn sie sich sicher und neugierig zeigt.


  • Keine plötzlichen Veränderungen: Vermeide es, Deine Katze direkt mit vielen neuen Menschen oder lauten Geräuschen zu konfrontieren. Gib ihr Zeit, die neue Umgebung in ihrem eigenen Tempo zu erkunden.


Nach dem Umzug: So unterstützt Du Deine Katze bei der Eingewöhnung


  • Geduld zeigen: Jede Katze braucht unterschiedlich lange, um sich an ein neues Zuhause zu gewöhnen. Manche fühlen sich nach wenigen Tagen wohl, andere brauchen mehrere Wochen.


  • Routinen beibehalten: Füttere Deine Katze zu den gewohnten Zeiten und halte an bekannten Ritualen fest. Das schafft Sicherheit und Geborgenheit.


  • Stress reduzieren: Nutze bei Bedarf Pheromonprodukte oder Nahrungsergänzungen, die beruhigend wirken und helfen, Stress abzubauen.


  • Verhaltensänderungen beobachten: Achte auf Anzeichen von Stress wie vermehrtes Verstecken, Appetitlosigkeit oder Unsauberkeit. Bei anhaltenden Problemen kann eine Beratung durch eine Katzenverhaltensberaterin sinnvoll sein.


Kurz gesagt: Mit guter Vorbereitung wird der Umzug für Deine Katze zum Erfolg

Ein Umzug mit Katze erfordert Einfühlungsvermögen und Geduld. Mit der richtigen Wohnungsauswahl, einer guten Vorbereitung, einem sicheren Rückzugsort und viel Liebe kannst Du Deiner Samtpfote helfen, sich schnell im neuen Zuhause wohlzufühlen. So beginnt Euer gemeinsames Abenteuer stressfrei und harmonisch.


Du hast Fragen zum Verhalten Deiner Katze nach dem Umzug?

Als erfahrene Verhaltensberaterin unterstütze ich Dich gerne dabei, Verhaltensprobleme zu verstehen und Lösungen zu finden. Kontaktiere mich für eine individuelle Beratung über das Kontaktformular oder direkt per Mail an info@glueckskater.de!


 
 
 

Kommentare


bottom of page